Von tierischen Volkshelden, Götterboten & Vampirkatzen
Ob nun in Märchen, Legenden oder Spukgeschichten – die Rollen, die Tiere im japanischen Volksglauben spielen, sind fantastisch vielseitig. Im Shintoismus, Japans ursprünglicher Religion, werden sie als Götter oder deren Boten verehrt. Winkekatzen bringen Glück und eine Krähe schaffte es sogar, für ihre legendären Verdienste zum Wappentier der Kaiserfamilie aufzusteigen. Ganz anders sind die Tier-Auftritte in Märchen, Sagen und Spukgeschichten: Hier treiben Füchse verirrte Reisende in den Wahnsinn und alte Katzen vergehen sich als Serienmörder am kaiserlichen Hof.
Tierbesuch: Morgens Glück, nachts Unheil
Wenn dir tagsüber eine besonders große Spinne über den Weg läuft, ist das ein gutes Omen, wohingegen eine Sichtung bei Nacht Unheil ankündigt. So zumindest hat es mir die Großmutter einer Bauernfamilie in Shizuoka einmal erklärt. Und solche Interpretationspaare gibt es im japanischen Volksglauben unzählige.
Das liegt daran, dass es in Japan mehr als 8 Millionen lokale Gottheiten (Kami) und mindestens ebenso viele verschiedene Arten von Dämonen, Ungeheuern und Naturgeistern gibt. Im Shintoismus, den die Japaner vor der Einführung des Buddhismus im sechsten Jahrhundert praktizierten, können sich Gottheiten in Form von Wäldern, Steinen, Bergen, Flüssen und eben auch Tieren manifestieren.
Fabelhafter Spuk der Bakemono
Und aus genau jenem Umfeld stammen auch ihre dämonischen Pendants, die Yokai. Allerdings sind diese eher personifizierte Ängste vor Krankheit und anderen Übeln. Zu jenen Yokai gehören auch die Bakemono, gestaltenwandelnde Tiere, von denen der Kitsune-Fuchs und der japanische Waschbär Tanuki die berüchtigsten Vertreter sind. Die Beiden sind zwar nicht unbedingt bösartig, aber in ihrem Hang zur Schalkhaftigkeit führen sie Menschen gerne an der Nase herum. Unmoralische Menschen kommen in den Geschichten allerdings häufig nicht mit dem Leben davon.
Fuchsboten sind gut fürs Geschäft
Sehr deutlich sieht man besagte Gegensätzlichkeit bei den Füchsen. Die gelten auf der einen Seite als Boten der wohl wichtigsten Shintogottheit: der Inari Okami. Diese ist Schutzpatron/in der Fruchtbarkeit und verspricht reiche Ernte, gesunde Nachkommen oder ein gutes Geschäftsjahr für japanische Unternehmen. Inari und ihre Diener, die schneeweißen Füchse, werden in Japan in über 30.000 Huldigungsstätten verehrt. Zudem hat jede japanische Firma einen kleinen Büroschrein mit Fuchsstatuen.
Giftgasanschlag der Fuchsbesessenen
Auf der anderen Seite gibt es die Bakemono-Füchse. Diese wird man beim Spaziergang durch den Wald eher nicht erkennen, denn die Kitsune können jede gewünschte Gestalt annehmen. Damit nicht genug: Über die Fingernägel kann der Fuchsdämon in den Körper seiner Opfer fahren, um diese zu kontrollieren. Im japanischen Mittelalter wurde Geisteskranken, Alten und jedem, den man gerne aus dem Dorf jagen wollte, nachgesagt, von einem solchen Fuchs besessen zu sein.
Ein Makel, der quasi in den Genpool übergeht, denn Familien eines solchen Kitsunetsukis (Fuchsbesessenen) werden in Japan noch über Generationen hinweg diskriminiert. Denn wer meint, dass dies Aberglauben längst vergangener Tage ist, dem sei gesagt, dass Kitsunetsuki-Nachkommen auch aktuell mit Problemen bei der Jobsuche oder der Heiratsvermittlung zu kämpfen haben. Es gab sogar Vertreter der Theorie, dass die Aum Sekte, die den Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn verübten, von Fuchsgeistern besessen waren.
Japanischer Tanuki zeigt Balls of Steel
Der Tanuki ist so etwas wie der lustige und impulsive Cousin des Fuchsdämons. Im Gegensatz zum schalkhaften Kitsune nutzt er seine Gestaltenwandelkunst vor allem um Sex-Abenteuern und Alkohol-Exzessen zu frönen.
Der Tanuki ist bei Kindern sehr beliebt. Für westliche Augen wirkt das ein bisschen befremdlicht, weil er meist mit unverhältnismäßig großen Genitalien dargestellt wird. In Japan aber gibt es aber keinen außerplanmäßigen Elternabend, wenn ein Kind auf dem Schulhof den populären Reim trällert:
Tan Tan Tanuki no kintama wa, (Die Goldkugeln eines Tan- Tan-Tanukis)
Kaze mo nai no ni, (auch wenn mal kein Windchen weht)
Bura bura (schwingen, schwingen, schwingen)
Seit dem 11. Jahrhundert begannen Zeichner jenes auffällige Merkmal der Tiere zu veralbern. Später wurde dies auch in den Volksgeschichten gemacht. Der Tanuki nutzt darin seine Riesenhoden, Kindama (Goldkugeln) genannt, als Allzweck-Gimmick: Falls nötig läßt er sie bis auf verrückte zwölf Quadratmeter anschwellen und nutzt sie als Rammwaffe, Trommel, Regencape, Boot oder Gleitschirm.
Zechpreller, der Märchen erzählt
Die charakteristischen Riesenkugeln des Tunichtguts stehen übrigens nicht für seine Manneskraft, sondern sind ein Symbol für Wohlstand und Gesundheit. Eine Tanuki-Statue gilt deshalb in Japan, wie die allseits bekannte Winkekatze, als Glücksbringer.
Vor den Geschäften stehen überall drollige Statuen der dickbäuchigen Gesellen. Sie tragen einen Strohhut, der sie als Wanderer auszeichnet. In der einen Hand hat der Tanuki eine Flasche Sake, sein Lieblingsgetränk. In der anderen einen Schuldschein, denn im Gegensatz zu den Lannisters zahlt ein Tanuki niemals seine Rechnung. Das nehmen Ladenbesitzer für ein bisschen Geschäftsglück gerne in Kauf.
Serienkiller und Totenbeschwörerin
Mit den Katzenvarianten der Bakemono ist nicht allerdings weniger zu spassen. Als Vampire suchen sie im Schutze der Nacht ihre Gönner heim, saugten deren Blut oder verschlingen sie gleich mit Haut und Haar. Daraufhin nehmen sie die Gestalt der Ermordeten an, um sich weiteren Opfern zu nähern und ganze Familien auszulöschen.
Eine andere Form von dämonischen Katzen sind die Nekomata. Wenn eine Katze 3 oder 13 Jahre alt geworden ist, kann sie sich in eine Bakeneko oder Nekomata verwandeln. Dabei splittet sich ihr Schweif entzwei und sie beginnt auf den Hinterbeinen zu laufen. Eine spukende Nekomata frißt alles, was ihr in den Weg kommt. Sie ist resistent gegen Gift, kann Feuerkugeln schleudern und wiederbelebte Tote kontrollieren. Daher dürfen echte Katzen in Japan auch niemals den Raum eines aufgebarten Verstorbenen betreten.
Aus Angst vorm Wackelschwanz
Der scheinbar unkontrolliert hin und her pendelnde Katzenschwanz ist den Japanern schon immer unheimlich gewesen. Kein Wunder also, dass sich auf den Inseln eine Rasse mit Stummelschwanz durchgesetzt hat. Angeblich soll sich einmal eine besonders ungeschickte Katze am Kamin den Schwanz entzündet haben. Auf ihrer panischen Flucht hat sie ganze Stadtviertel in Brand gesetzt. Der Herrscher entschied am folgenden Tage, allen Tieren den Schwanz abschneiden zu lassen, damit ein solcher Unfall nie wieder passieren könnte.
Winkekatzen: Her mit dem Glück
Ist aber zum Glück nur eine Legende – ebenso wie die Geschichte einer besonders heldenhaften Katze, die inzwischen Menschen auf der ganzen Welt lieb gewonnen haben: Die Maneki Neko (Winkekatze).
Einst soll mal ein Edelmann mit seiner Liebsten unterm Baum gesessen haben, als eine Katze auf dem Weg erschien, die Dame fixierte und unentwegt den linken Arm zum Ohr hob. Nachdem sich die Mietze nicht fortscheuchen ließ, wurde es dem ungeduldigen Herrn zu bunt und er erschlug das Tier. Erst als er wieder zu seiner Begleitung zurückkehrte, bemerkte er, dass sich neben deren Kopf eine giftige Schlange aus dem Baum abseilte. Zu spät für die Katze leider, die nur Schlimmeres verhindern wollte. Aus Scham und Dankbarkeit beerdigten die beiden das Tier und ließen eine Statue von ihr in winkender Pose als Grabschmuck anfertigen. Seither ist die Winkekatze ein Glücksbringer, der seinem Besitzern nur das Beste wünscht.
Göttliche Krähe mit sonnigem Wohnsitz
Ein Tier hat es in Japan nicht nur in die Schaufenster von Restaurants geschafft, sondern gleich auf das Trikot der Fussball-Nationalmannschaft: Die Rede ist von Yatagarasu, der göttlichen Krähe.
Diese wohnt der Sage nach in der Sonne und ist damit das Pendant zum Mann im Mond. Obwohl genau genomen in Japan kein Mann, sondern ein Hase den Erdtrabanten behaust. Vor Urzeiten versuchte einmal eine dämonische Bestie die Sonne zu verschlucken, um damit alles Leben auf der Erde zu vernichten. Um dies zu verhindern schuf die Sonnengöttin Amatarasu no Omikami die dreibeinige Krähe Yatagarasu. Diese sauste gleich in den Schlund der Bestie und tötete sie.
Yagatarasu is coming home
Damit nicht genug half das Tier später auch noch dem Götterspross Jimmu bei der Eroberung der japanischen Inseln, als dieser sich in den Bergen verirrt hatte. Deshalb steht die Krähe vor einem roten Sonnenkreis für die japanische Kaiserfamilie, die Tennos. Denn diese stammen nach eigenen Angaben von der Sonnengöttin und jenem orientierungslosen Eroberer ab. Die drei Beine der Yatagarasu stehen übrigens für die drei Gesichter der Sonne: die Morgenröte, die sengende Mittagssonne und die Abenddämmerung.
Pingback: Lexikon | Denki-Kawaraban